Skip to main content

bga-Projekt: Frau-Handwerk-Nachfolge

„Gleichstellung am Arbeitsmarkt. Perspektiven schaffen.“

Frauen im Handwerk ihre Bedeutung zuzugestehen, das will die bga (bundesweite Gründerinnenagentur) erreichen. Dies geschieht, indem wir die Fachöffentlichkeit dahingehen unterstützen und die sich gegenseitig in diesem Bestreben fördert. Ende 2023 gründeten wir dafür ein bundesweites Kuratorium, dem auch Frau und Arbeit als Regionalvertretung des Bundeslandes Hamburg angehört.

Im Rahmen des Aktionsprogramms  von GAPS „Gleichstellung am Arbeitsmarkt. Perspektiven schaffen“ 2024 startete das Folgeprojekt ‚Frau-Handwerk-Nachfolge – im ländlichen Raum und Generationen übergreifend‘. Es verbreitet die im Pilotprojekt sichtbar gewordenen Handlungsansätze und weitere Ansätze mit Blick auf den ländlichen Raum und die Herausforderungen des demografischen Wandels .

Das Projekt ‚Frau-Handwerk-Nachfolge – im ländlichen Raum und Generationen übergreifend‘ wendet sich an Beraterinnen und Berater der Kammern und Ausbildungseinrichtungen/-betriebe des Handwerks, Gesellinnen, Meisterinnen, Handwerksbetriebe, Unternehmerfrauen im Handwerk (UFH), Agenturen für Arbeit, Beratungs- und Bildungseinrichtungen, Frauen- und Gleichstellungsstellen, Hochschulen, Kommunal- und Landesverwaltungen, Netzwerken, Medien, Öffentlichkeit, Verbänden, Vereinen, Wirtschaftsorganisationen, etc. sowie vorrangig Schülerinnen, Studentinnen, interessierten Frauen, potenzielle Gründerinnen und Unternehmensnachfolgerinnen, Wiedereinsteigerinnen und Frauen in beruflichen Orientierungsprozessen, Akademikerinnen und Frauen in Führungspositionen und auch Unternehmensfamilien, die vor der Aufgabe stehen, den unternehmerischen Generationswechsel zu lösen.

Das Projekt der bundesweiten gründerinnenagentur (bga) wird seit Juni 2024 vom Bundesgleichstellungsministerium unter dem Dach des Aktionsprogramms „Gleichstellung am Arbeitsmarkt. Perspektiven schaffen“ (GAPS) gefördert. Mit Modell- und Entwicklungsprojekten sollen Impulse für die Gleichstellung von Frauen und Männern auf dem Arbeitsmarkt gegeben werden. Im Fokus stehen dabei eine Erhöhung der Erwerbsbeteiligung von Frauen und die Fachkräftesicherung.

Mehr Informationen unter https://www.frau-handwerk-nachfolge-bga.de/